Integration von Drohnen in den Prozess des Flugverkehrsmanagements

In den letzten anderthalb Jahren hat ACR wichtige Schritte zur Integration unbemannter Luftfahrtsysteme (Drohnen") in das Flugverkehrsmanagement unternommen und eine Partnerschaft mit einem schwedischen Forschungs- und Technologieunternehmen Naviation AB.

Während ein flächendeckendes unbemanntes Verkehrsmanagement (UTM) noch einige Jahre von der Betriebsreife entfernt ist, ermöglicht ACR bereits heute den Drohnenbetrieb in einigen Städten sowie Lieferdrohnen jenseits der Sichtlinie (BVLOS) mit Hilfe von "Dronerequest".

Dronerequest ist eine Pre-UTM-Lösung, die die Interaktion zwischen Drohnenbetreibern und Flugverkehrskontrolltürmen im kontrollierten Luftraum erleichtert, wo eine vorherige Genehmigung erforderlich ist. Außerhalb des kontrollierten Luftraums erfüllt Dronerequest eine weitere wichtige Sicherheitsfunktion: die Benachrichtigung der bemannten Luftfahrt über den laufenden Drohnenbetrieb, insbesondere den Blaulichtbetrieb.

Dies geschieht durch einen Datenaustausch, der durch eine Partnerschaft zwischen Naviation AB und SafeSky(safesky.app) ermöglicht wird. Dadurch wird die allgemeine Luftfahrt über alle Drohneneinsätze informiert und es besteht die Möglichkeit, diese Warnungen/Informationen in eine der gängigen VFR-Navigations-Apps zu integrieren.

Darüber hinaus bringt die Partnerschaft mit SafeSky zusätzliche Vorteile für Dronerequest mit sich: Drohnenbetreibern wird eine Echtzeitansicht des Tiefflugverkehrs in ihrer Nähe geboten. Dadurch werden Drohnenbetreiber in die Lage versetzt und gewarnt und können Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, lange bevor die allgemeine Luftfahrt in Sicht- oder Hörweite kommt.

Durch einen speziellen Datenaustausch mit einem betrieblich zertifizierten Onboard-System (entwickelt von Norwegian Air Ambulance Technology, norskluftambulanse.no/eng/) können alle Ambulanz-, Polizei- und Rettungshubschrauber in Skandinavien Drohneneinsätze rund um die von ACR betriebenen Flughäfen und - durch die freiwillige Nutzung von Dronerequest durch die Drohnenbetreiber - auch an jedem anderen Ort sehen und vermeiden!

Mit Dronerequest bietet ACR eine Zwischenlösung für die Dekonfizierung von Drohnen und erhöht die Sicherheit der von ACR betriebenen Lufträume, da weder in Schweden noch anderswo in Europa ein nationales UTM-System in Betrieb ist.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an

Mattias Welander
mattias.welander@acr-sweden.se
+46 (0) 768-164888

Vorherige
Vorherige

Nehmen Sie an der Vorstellung des neuen ATM-Lehrbuchs teil

Weiter
Weiter

Drohnenantrag - sichert den Luftraum an und um unsere Flughäfen