ACR gewinnt öffentliche Ausschreibung für sechs Flughäfen
Das private schwedische Flugsicherungsunternehmen ACR Aviation Capacity Resources (ACR) hat die gemeinsame Ausschreibung für die Erbringung von Flugsicherungsdiensten an den Flughäfen Borlänge, Mora, Trollhättan Vänersborg, Stockholm-Västerås, Växjö und Örebro gewonnen. ACR erbringt bereits heute Flugverkehrskontroll- und MET-Dienste auf fünf dieser Flughäfen und hat nun einen neuen Vertrag für die nächsten vier Jahre erhalten. Darüber hinaus wird der Flughafen Mora ein neuer Kunde von ACR und damit der Flughafen Nummer 18 im ACR-Portfolio.
Die Vertragslaufzeit für die Bereitstellung von Flugverkehrskontrolldiensten auf diesen sechs Flughäfen beginnt am 1. Januar 2022 und endet am 31. Dezember 2025 mit der Option auf eine Verlängerung um weitere zwei Jahre. Während Stockholm-Västerås, Växjö und Örebro zu den ersten Flughäfen gehörten, die 2011 von ACR betrieben wurden, schlossen sich Borlänge und Trollhättan Vänersborg einige Jahre später der ACR-Gruppe von Flughäfen an. Der Flughafen Mora, der bisher unter eigener Regie betrieben wurde, wird das jüngste Mitglied der ACR-Familie sein.
Schweden hat den Markt für die Erbringung von Flugsicherungsdiensten im Jahr 2010 teilweise dereguliert und ist seitdem offen für zertifizierte europäische Anbieter, die Flugsicherung auf schwedischen Flughäfen anbieten. In diesem Ausschreibungsverfahren konnte sich ACR gegen nationale und internationale Wettbewerber durchsetzen.
"Wir sind alle sehr froh, die Zusammenarbeit mit ACR fortzusetzen. ACR bietet ein sehr hohes Serviceniveau und das Management ist immer erreichbar, was uns hilft, gemeinsame Entscheidungen in kurzer Zeit zu entwickeln und umzusetzen", sagt Tezz Tordsdotter Åkerman, der CEO des Flughafens Stockholm-Västerås.
"Es ist sehr erfreulich, dass ACR auf das Vertrauen des Marktes und unsere Art, Flugverkehrskontrolle auf sichere und kosteneffiziente Weise durchzuführen, zählen kann. Wir begrüßen es, dass wir ab Januar 2022 zusätzlich den Tower in Mora betreiben werden, da wir glauben, dass wir durch den Betrieb beider Anlagen - Borlänge und Mora - unter dem Dach der ACR personelle Synergien erzielen können. Wir kommen jetzt mit einem sehr guten Auftragsbestand aus dem Pandemietunnel, da die meisten Verträge des Unternehmens bis 2028 laufen", sagt Wilhelm Wohlfahrt, CEO von ACR.
"Durch die Aufforderung zum Wettbewerb und durch Marktmechanismen können Flughäfen in ganz Europa erhebliche Kosteneinsparungen erzielen, die für die Erholungsphase erforderlich sind, in der der Schwerpunkt eher auf Skalierbarkeit und innovativer Nutzung der Ressourcen liegen wird. Die gesamte Luftfahrtindustrie hat zwei sehr harte Jahre hinter sich. In Zukunft werden die Fluggesellschaften und Flughäfen mehr Wert auf Effizienz im Betrieb und bei den Kosten legen", so Wilhelm Wohlfahrt weiter.
Um unser Dienstleistungsangebot für unsere Flughäfen und unsere zukünftigen Kunden weiter auszubauen, wird ACR im Laufe des Jahres 2021 das Zertifikat für die Erbringung von CN(S)-Diensten (Communication, Navigation & Surveillance) erhalten. Dies ist der nächste Schritt in der Entwicklung des Unternehmens und eine Investition zur Steigerung unseres Dienstleistungsportfolios und unserer Attraktivität als effizienter Anbieter von Flugsicherungsdiensten für Flughäfen in ganz Europa.
Das monopolbrechende Geschäftskonzept von ACR ist in der ANS-Branche wegweisend und innovativ und baut auf Innovation gepaart mit einer schlanken und fokussierten Organisationsstruktur. Seit dem Beginn des Deregulierungsprozesses in Schweden im Jahr 2010 konnten die Kosten für Flugsicherungsdienste für die Flughäfen, die ihre Flugsicherungsdienste ausgeschrieben haben, um 30 bis 40 Prozent gesenkt werden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Wilhelm Wohlfahrt, Geschäftsführer, +46 70 824 65 40, E-Mail: ww@acr-sweden.se