7. Europäische Luftfahrtkonferenz in Dublin, 13. und 14. November
ACR wird in diesem Jahr einer der Hauptredner zum Thema "Implications of Liberalisation for ATC; Role of Technology in Future ATC?" sein.
Zusammenfassung der ACR-Sicht auf einen wettbewerbsorientierten ATM-Markt:
Deregulierung und Wettbewerb befassen sich nicht mit externen Faktoren wie Kapazitätsproblemen oder dem fragmentierten institutionellen Rahmen, sondern konzentrieren sich in erster Linie auf die durch den Wettbewerb erzielten Kosteneinsparungen
Der Wettbewerb im Rahmen des Flugverkehrsmanagements steht nicht im Gegensatz zu den Leistungsvorschriften, sondern ergänzt sie: Ein weiteres Instrument im Werkzeugkasten
Liberalisierung der (T)ANS bringt Vorteile für die europäische Flughafenindustrie
Die Anwendung neuer Technologien zur Kostensenkung schließt die Liberalisierung nicht aus, hat aber das Potenzial für weitere Kostensenkungen
Organisatorische Ineffizienzen werden beseitigt, und die Senkung der Unterstützungskosten wird einen wettbewerbsfähigen und innovativen Anbietermarkt ermöglichen.
Geringes Risiko für die Öffnung der nationalen Märkte für den Wettbewerb, da der Rechtsrahmen für den einheitlichen europäischen Luftraum die vollständige und bedingungslose Einhaltung des Rechtsrahmens gewährleistet
Beispiele für den Wettbewerb bei TANS liefern überzeugende Argumente für die Marktöffnung?
EG-Rechtsrahmen muss gleiche Bedingungen für den Wettbewerb gewährleisten
Die Leitprinzipien für einen wettbewerbsfähigen Markt sollen von allen Mitgliedstaaten angewandt werden und beinhalten Regeln für (nicht beschränkt auf):
Eigentum an der Flughafeninfrastruktur verwischt die Berechnung der Kostenverteilung
Preisgestaltung für IPR-Elemente wie Betriebshandbücher und Verfahren
Preisbildungsregeln für "öffentlich-rechtliche" Daten: Radardaten, AIM-Dienste
Strenge Regeln für einen reibungslosen Übergang vom etablierten zum neuen Anbieter, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten
Leitlinien für die Übertragung des Pensionsplans für ATCO-Mitarbeiter
Leitlinien für die Gewährleistung des Wissenstransfers vom etablierten zum neuen Anbieter